Dampflok 52 8177-9 (Else)
Die Güterzug-Schlepptenderlokomotive wurde von der Maschinenbau und Bahnbedarf AG, Zweigniederlassung Babelsberg, gebaut und 1944 mit der Nummer 52 4996 in Dienst gestellt. 1966 erhielt sie im Reichsbahnausbesserungswerk (Raw) Stendal eine Rekonstruktion, bei der der Wirkungsgrad des Kessels erhöht wurde und durfte sich fortan 52 8177-9 nennen. Die Lok kam ins Bahnbetriebswerk (Bw) Berlin-Schöneweide, wo sie bis 1991 für die Deutsche Reichsbahn im Einsatz war und vor allem Güterzüge im Berliner Raum beförderte. Die Dampflok gehört dem Verein Dampflokfreunde Berlin e.V. und beweist seit 1994 bei rund 50 Sonderzugfahrten pro Jahr, dass sie noch nicht zum alten Eisen gehört.1998, 2006 und 2014 erhielt sie im Dampflokwerk Meiningen die gesetzlich vorgeschriebenen Hauptuntersuchungen. Als "Kriegslok" war sie in fast 6000 Exemplaren zunächst nur für einen vorwiegend militärischen Einsatz von 5 Jahren gebaut. Ihre robuste Konstruktion verhalf der Lok aber zu einem langen Leben. Heute sind die Loks der Baureihe 52 zwar schon über 70 Jahre alt, nach wie vor sind aber fast 50 Maschinen in Deutschland und in anderen europäischen Ländern im Museumseinsatz. Die von den Lokführern liebevoll "Else" genannte 52 8177 ist aktuell die letzte betriebsfähige Dampflok Berlins. Gefahren wird die Dampflok von erfahrenen Lokführern, die auch im „richtigen Leben“ als Lokführer tätig sind und deshalb über stets aktuelle und gesicherte Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
TECHNISCHE DATEN: |
|
Status |
betriebsfähig |
Achsfolge |
1’E |
Länge über Puffer |
22.975mm |
zulässige Höchstgeschwindigkeit |
80km/h vorwärts | 50km/h rückwärts |
Gewicht Lok und Tender |
136 Tonnen |
Bremsbauart |
einlösige Druckluftbremse mit Zusatzbremse (K-GP m.Z.) |
größte Anfahrzugkraft |
≈ 214kN |
Indizierte Leistung: |
1177 kW / 1600 PSi |
Treibraddurchmesser |
1400mm |
Laufraddurchmesser |
850mm |
Steuerungsart |
Heusinger |
Kesselüberdruck |
17,5 Bar |
Verdampfungsheizfläche: |
172,3 m² |
Tender Achsfolge |
2‘2‘T30 |
Wasservorrat |
30 m³ |
Brennstoffvorrat |
10 Tonnen Kohle |
Quelle: Berlin macht Dampf